Online-Seminar: Befundtraining Kleintier
Sie haben ein CT und möchten sicherer bei der Auswertung der Bilder werden? Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der CT-Befundung und dem Erkennen von Veränderungen mit einer interaktiven Besprechung von ausgewählten Fällen.
Wo lohnt es sich genauer hinzuschauen? Was sollte ich nicht übersehen?
Diese Seminare sind für jeden, der sich in der Befundung weiter üben möchte!
Das erwartet Sie
Diese Seminarreihe bietet die Möglichkeit, nach Körperregionen unterteilt, klassische und interessante Fälle selbst zu bearbeiten und mit Experten zu besprechen. Durch die gemeinsame strukturierte Aufarbeitung der Veränderungen und wissenschaftlich fundierte Interpretation der Pathologien können sie Ihre Kenntnisse optimieren.
Nicht jede Lähmung ist ein Bandscheibenvorfall, nicht jeder Nasenausfluss beruht auf einer Rhinitis und nicht jede Lahmheit hat eine knöcherne Ursache. Davon möchten wir Sie in unserem neuen Kursformat überzeugen und Ihnen Fähigkeiten übermitteln, mit den Sie dies eigenständig erkennen.
Ihre aktive Vor- und Mitarbeit fördert den Lernerfolg. Deshalb stellen wir Ihnen vier Wochen vor dem Kurs 6 bis 8 Fälle zur Verfügung, damit Sie die Studien eigenständig begutachten können. Während der Webinare befunden wir die Bilder dann gemeinsam.
Hatten Sie auch einen kniffeligen Fall, bei dem noch Fragen offen waren? Dann senden Sie uns diesen gern und wir besprechen ihn zusammen.
Für die Bearbeitung der Fälle sollten Teilnehmer Zugang zu einen DICOM Viewer mit MPRFunktion haben.
Unsere Empfehlungen (Keine Garantie auf Funktion)
Mac user:
Horos (https://www.horosproject.org)
PC user:
Synedra (https://www.synedra.com/viewer-download/en/)
Radiant (https://www.radiantviewer.com)
(nicht kostenfrei)
Kurs-Inhalte (allgemein):
Wir liefern die Aufnahmen, Sie üben sich in der Befundung! Wir bereiten ca. 6-8 Fälle für Sie vor und senden Ihnen diese Fälle zur individuellen Vorbereitung zu. Sie analysieren und befunden diese Fälle, gemeinsam mit der Referentin diskutieren Sie Ihre Gedanken. Bei der Interpretation der anderen Fälle Ihrer Kollegen hören Sie zu und diskutieren mit.
Wollen Sie das geballte Wissen tanken oder benötigen Sie nur einen Fokusteil?
Sie können passend zu Ihrem Bedarf alle Kurse oder auch einen Teilkurs einzeln buchen.
Kernthemen der Kurse
Seminar 1: CT-Befundung der Gliedmaßen beim Kleintier
Themenpunkte:
- Präzise CT-Diagnostik von Knochen-, Gelenk- und Weichteilveränderungen der Gliedmaßen
- Typische Traumata und degenerative Veränderungen sicher erkennen und interpretieren
- Optimierte Scan-Protokolle und Artefaktvermeidung für eine zuverlässige Befundung
Seminar 2: CT-Befundung des Kopfes
Themenpunkte:
- CT-Analyse von Nasenhöhle, Schädel, Zähnen und Ohren anhand hochauflösender Bilder
- Erkennen von Tumoren, Entzündungen und komplexen Schädelveränderungen
- Strukturierte Befundungstechniken für schnelle und sichere Diagnosen
Seminar 3: CT-Befundung des Thorax
Themenpunkte:
- Lungen- und Mediastinalveränderungen souverän im CT identifizieren
- Diagnostik von Tumoren, Pneumonien, Gefäßanomalien und Traumata
- Praktische Tipps zu Fensterungen, Rekonstruktionen und Artefaktreduktion
Seminar 4: CT-Befundung des Abdomens
Themenpunkte:
- CT-Darstellung von Leber, Milz, Nieren, Magen-Darm-Trakt und Lymphknoten
- Interpretation von Massen, Organveränderungen und Notfallbefunden
- Effiziente Befundstruktur und sichere Erkennung klinisch relevanter Pathologien
Seminar 5: Spannende CT-Fälle querbeet
Themenpunkte:
- Fallbasierte CT-Analyse verschiedenster Organ- und Körperregionen
- Seltene, komplexe und lehrreiche Befunde aus der Kleintierdiagnostik
- Trainieren der systematischen Befundung an realen Praxisfällen
Seminar 6: CT-Befundung der Wirbelsäule
Themenpunkte:
- CT-Erkennung von Bandscheibenerkrankungen, Frakturen und Missbildungen
- Strukturiertes Vorgehen zur Beurteilung von Wirbelkörpern, Gelenken und Kanälen
- Praktische Tipps zu Rekonstruktionen und Differenzierung neuroorthopädischer Befunde
Ihre Referentin
Dr. Elise Blohm
Frau Dr. Elise Blohm, geborene Großmann ist Fachtierärztin für bildgebende Diagnostik. Das Thema Ihrer Promotionsarbeit: "Vergleichende kraniometrische und neuroanatomische Untersuchung bei brachy- und normozephalen Hunderassen mittels Schnittbilddiagnostik"
Kurz-Vita
Seit 2021 Consultant bei VetRad
2017–2021 Fachtierarztausbildung in der Tierklinik Rostock
2015–2016 Rotating Internship der Kleintiermedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
2013–2015 Anstellung in der Tierarztpraxis Dr. Jörn Großmann, Rostock
2013–2015 Doktorandenstelle an dem Veterinär-Anatomischen Institut der Universität Leipzig
2007–2013 Studium an der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig
Dr. Vivian Drewniok
Frau Dr. Vivian Drewniok ist Fachtierärztin für diagnostische Radiologie und Gutachterin für HD und ED bei der GRSK. Ihre Promotion befasste sich mit den Speicheldrüsen der Katze in der Computertomographie und Magnetresonanztomographie.
Kurz-Vita
seit August 2020 Consultant bei VetRad
2011-2020 Assistenzärztin mit Ausbildung zur Fachtierärztin und Anfertigung der Doktorarbeit an der Kleintierklinik der Universität Leipzig
2005-2011 Studium der Veterinärmedizin an der Vetmed Uni Vienna
Das sagen unsere Teilnehmenden
Deshalb sollten Sie die Online-Seminar-Reihe: Befundtraining CT-Kleintier am OstseeCollege belegen:
Befundung mit praxisorientiertem Ansatz
Unser Kenntniskurs vermittelt Ihnen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in bildgebenden Verfahren, die Sie in Ihrem Praxisalltag anwenden können. In der sechsteiligen Kursreihe behandeln wir diese Themen:
- Gliedmaße
- Kopf
- Thorax
- Abdomen
- spannende Fälle rund ums Kleintier
- Wirbelsäule
Befundung-Fortbildung für Tierärzte
Unser Online CT-Befundungs-Fortbildung für Tiermedizin am OstseeCollege bringt Ihr Wissen auf den neuesten Stand. Gleichzeitig können Sie durch die Teilnahme an der Befundungs-Fortbildung für Tierärzte Ihre ATF-Stunden anerkennen lassen.
CT Befundung: Von Experten für Experten
Unsere Speaker sind Fachtierärzte für bildgebende Diagnostik und erfahren auf dem Gebiet der Kleintiermedizin. Durch Ihre langjährige Erfahrung bringen Sie jede Menge praxisnahe Beispiele in Ihre CT-Fortbildung für Tierärzte ein, weshalb wir Ihnen gerne die vollständigen Reihe CT-Befundung für Kleintiere empfehlen.