Online-Seminar: Befundtraining CT-Pferd
Sie haben ein CT und möchten sicherer bei der Auswertung der Bilder werden. Interaktive Besprechung von ausgewählten Fällen. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet der CT-Bild-Befundung und Erkennung von Veränderungen.
Wo lohnt es sich genauer hinzuschauen? Was sollte ich nicht übersehen?
Diese Seminare sind für jeden, der sich in der Befundung weiter üben möchte!
Das erwartet Sie

Teilnehmer erhalten vor den einzelnen Seminaren Zugang zu Fällen, die besprochen werden, so dass Sie mit diesen selbständig üben können. Während der Seminare werden die einzelnen Fälle ausführlich besprochen und diskutiert.
Für die Bearbeitung der Fälle sollten Teilnehmer Zugang zu einen DICOM Viewer mit MPR Funktion haben.
Unsere Empfehlungen (Keine Garantie auf Funktion)
Mac user:
Horos (https://www.horosproject.org)
PC user:
Synedra (https://www.synedra.com/viewer-download/en/)
Radiant (https://www.radiantviewer.com)

Kurs-Inhalte (allgemein):
Wir liefern die Aufnahmen, Sie üben sich in der Befundung! Wir bereiten ca. 6-8 Fälle für Sie vor und senden Ihnen jeweils einen Fall zur Vorbereitung zu. Sie analysieren und befunden diesen Fall, gemeinsam mit der Referentin diskutieren Sie Ihre Gedanken. Bei der Interpretation der anderen Fälle Ihrer Kollegen hören Sie zu und diskutieren mit.
Wollen Sie das geballte Wissen tanken oder benötigen Sie nur einen Fokusteil?
Sie können passend zu Ihrem Bedarf alle Kurse oder auch einen Teilkurs einzeln buchen.
Kernthemen der Kurse
Seminar 1: Distale Gliedmasse I - Hufbereich
Themenpunkte:
- Besprechung von ausgewählten Fällen
- TPA positive – Podotrochlose oder was kann noch dahinter stecken
- Häufige und nicht so häufige Erkrankungen im Hufbereich des Pferdes
Seminar 2: Kopf
Themenpunkte:
- Besprechung von ausgewählten Fällen
- Erkrankungen der Zähne – welche Veränderungen sind klinisch relevant?
- Sinusitis – Primär oder doch eine andere Ursache?
- Weder Zahn noch Sinus - Welche Strukturen sollte ich noch beachten
Seminar 3: Distale Gliedmasse II - Fesselbeuge und Fesselgelenk
Themenpunkte:
- Besprechung von ausgewählten Fällen
- TBS, OBS oder welche anderen Weichteilstrukturen sind klinisch relevant
- Gelenkveränderungen im CT Bild – osteophyäre Zubildungen, aber was kann ich noch sehen
- Häufige und nicht so häufige Erkrankungen der Fesselbeuge sowie des Fesselgelenks des Pferdes
Ihre Referentin

Fachtierärztin für Pferde
Dr. Dagmar Berner
Diplomate des ECVDI in Veterinary Diagnostic Imaging
Kurz-Vita
Seit 2017 Senior Lecturer in Equine Diagnostic Imaging am Royal Veterinary College Diplomate des ECVDI in Veterinary Diagnostic Imaging
2016 - 2017 Assistenz-Tierärztin Veterinärmedizinische Univerität Wien
2013 Dissertation „Einfluss der Kopf-Hals-Haltung auf die röntgenologische Darstellung der Hals- und Brustwirbelsäule des Pferdes“
2012 - 2015 Residency in Diagnostic Imaging (ECVDI) in Leipzig
2011 - 2012 Internship in Leipzig
2004 - 2010 Studium in Budapest und Leipzig
Das sagen unsere Teilnehmenden
Deshalb sollten Sie die Online-Seminar-Reihe: Befundtraining CT-Pferd am OstseeCollege belegen:
Befundung mit praxisorientiertem Ansatz
Unser Kenntniskurs vermittelt Ihnen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in bildgebenden Verfahren, die Sie in Ihrem Praxisalltag anwenden können. In der dreiteiligen Kursreihe behandeln wir diese Themen:
- Halswirbelsäule bei Pferden röntgen
- Pferderücken röntgen: mobil / ambulant und stationär
- Pferdekopf röntgen
Befundung-Fortbildung für Tierärzte
Unser Online CT-Befundungs-Fortbildung für Tiermedizin am OstseeCollege bringt Ihr Wissen auf den neuesten Stand. Gleichzeitig können Sie durch die Teilnahme an der Befundungs-Fortbildung für Pferdeärzte Ihre ATF-Stunden anerkennen lassen.
CT Befundung: Von Experten für Experten
Unsere Speaker sind erfahrene Fachtierärzte für Chirurgie und FTA für Pferde. Durch Ihre langjährige Erfahrung bringen Sie jede Menge praxisnahe Beispiele in Ihre CT-Fortbildung für Tierärzte ein, weshalb wir Ihnen gerne die vollständigen Reihe CT-Befundung für Pferde empfehlen.
